/

Welche Räume zählen als Zimmer in der Schweiz?

Von Benjamin Steiner
Lesezeit: 3 minutes

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Wohnung als 3,5-Zimmer-Wohnung bezeichnet wird? Oder weshalb ein bestimmter Raum nicht als Zimmer gilt? Die Berechnung der Zimmerzahl in der Schweiz folgt klaren Regeln – mit einigen kantonalen Unterschieden. Hier erfahren Sie, welche Räume als Zimmer gelten und worauf Sie besonders achten sollten.

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Zimmer muss mindestens 10 m² gross sein und darf keiner ausschliesslichen Funktion dienen.
  • Das grösste Zimmer einer Wohnung muss mindestens 14 m² haben.
  • Räume wie Küche, Bad oder Toilette zählen nicht als Zimmer.
  • Ein Zimmer muss beheizt sein und über ein Fenster nach draussen verfügen.
  • Offene Küchen oder kleine Räume können als halbe Zimmer oder zusätzliche Fläche angerechnet werden.
  • Je nach Kanton gelten andere Regeln.

 immobilie bewertung

Zimmerzählung in der Schweiz – Warum ist sie wichtig?

Ob Sie eine Wohnung suchen, verkaufen oder vermieten – die Anzahl der Zimmer spielt eine entscheidende Rolle. Die Zimmerzahl beeinflusst nicht nur den Preis, sondern auch, wie eine Immobilie in Anzeigen oder Verträgen beschrieben wird. 

Doch die Regeln zur Berechnung sind nicht immer intuitiv. Zur Verwirrung trägt nicht zuletzt bei, dass es zwischen den Kantonen grosse Unterschiede gibt. Hier klären wir auf, welche Räume als Zimmer zählen – und welche nicht.

 

Welche Räume zählen als Zimmer?

In der Schweiz werden Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer und Arbeitszimmer als Zimmer gezählt – sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Räume wie Badezimmer, WC, Waschküchen oder Flure hingegen zählen nicht als Zimmer, da sie ausschliesslich einer bestimmten Funktion dienen.

Ein Sonderfall ist die Küche:

  • Ist sie separat, zählt sie nicht als Zimmer.
  • Ist sie offen und mit dem Wohnzimmer verbunden, kann sie als halbes Zimmer angerechnet werden.

 

Was macht ein Zimmer aus?

Ein Zimmer ist nicht einfach nur ein Raum – es muss bestimmte Kriterien erfüllen.

  • Nutzungsneutralität: Ein Zimmer kann flexibel genutzt werden (z. B. zum Schlafen, Arbeiten oder Wohnen). Ein Badezimmer oder eine Küche erfüllen hingegen nur einen speziellen Zweck und zählen daher nicht als Zimmer.  

Grösse:

  • Das grösste Zimmer einer Wohnung muss mindestens 14 m² haben.
  • Alle weiteren Zimmer müssen mindestens 10 m² gross sein (sofern der jeweilige Kanton keine niedrigere Grenze vorgibt).

Bauliche Anforderungen:

  • Ein Zimmer muss beheizbar sein.
  • Ein Zimmer muss über ein Fenster nach draussen verfügen.
  • Die Mindesthöhe liegt in der Regel zwischen 1,80 m und 2,20 m.

Diese Anforderungen stammen aus dem Wohnungs-Bewertungs-System (WBS) des Bundes. Es dient häufig als Massstab für die offizielle Zimmerzählung.

 

Was ist ein halbes Zimmer?

Häufig begegnet man in Wohnungsanzeigen Bezeichnungen wie "3,5-Zimmer-Wohnung". Doch was bedeutet das halbe Zimmer?

Ein halbes Zimmer ist ein Raum oder eine Fläche, die die Kriterien für ein vollständiges Zimmer nicht erfüllt, aber dennoch als Wohnfläche genutzt werden kann.

Beispiele für halbe Zimmer:

  • Nischen oder Galerien
  • Offene Essbereiche
  • Alkoven oder grosse Vorräume

Diese Flächen sind meist mindestens 5 m² gross, natürlich belichtet und belüftet. Allerdings ist die Bezeichnung nicht gesetzlich festgelegt, sondern hat sich im Immobilienmarkt einfach eingebürgert.

 

Kantonale Besonderheiten – Das sollten Sie wissen

Die allgemeine Definition von Zimmern gilt in der ganzen Schweiz, doch einige Kantone haben eigene Regeln:

  • Bern: Hier spricht man von Studios statt von 1-Zimmer-Wohnungen.
  • Zürich: Zimmer dürfen hier bereits ab 6 m² gezählt werden.
  • Genf: Die Küche zählt als Zimmer, was die Zimmerzahl erhöht.
  • Waadt: Küchen werden nicht mitgezählt. Halbe Zimmer haben definierte Mindestgrössen.
  • Neuenburg: Nur Wohn- und Schlafzimmer gelten als Zimmer.
  • Wallis: Es gibt keine einheitlichen Regeln für den gesamten Kanton.

Das bedeutet: Je nach Standort kann eine Wohnung mit derselben Raumaufteilung unterschiedlich bezeichnet und klassifiziert werden! Im Zweifelsfall ist der Blick auf den Grundriss sowieso unerlässlich, um ein genaues Bild von den Grössenverhältnissen zu erhalten. 

 

Fazit: Warum die richtige Zimmerzahl zählt

Um Missverständnisse oder Fehler bei Kaufvertägen, Immobilieninseraten oder bei der Wohnungssuche zu vermeiden, ist es wichtig, die kantonalen Besonderheiten zu kennen. Sind Sie unsicher, wie Ihre Immobilie eingestuft werden sollte? Ein Immobilienmakler kann Sie beraten und sicherstellen, dass Ihre Angaben korrekt sind.

immobilie bewertung

Benjamin Steiner
Benjamin Steiner
Marketing Content Specialist

Benjamin hat einen Masterabschluss an der Universität Zürich und viele Jahre Erfahrung in der Erstellung und Redaktion von Texten. Für Neho recherchiert er aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in der Immobilienbranche und erklärt sie unseren Blog-Lesern auf verständliche Weise.

Vielen dank!

Sie haben sich erfolgreich für unseren Blog angemeldet.

Bleiben Sie informiert mit unseren kostenlosen Artikeln:
  • Neuigkeiten
  • Hypothek
  • Vorsorge
  • Steuern
Können Sie sich Ihre Traumimmobilie leisten?

Erhalten Sie schnell und einfach eine erste Einschätzung, welchen Kaufpreis Sie sich leisten können.

Meinen Kauf simulieren
Inhaltsverzeichnis
  • Zimmerzählung in der Schweiz – Warum ist sie wichtig?
  • Welche Räume zählen als Zimmer?
  • Was macht ein Zimmer aus?
  • Was ist ein halbes Zimmer?
  • Kantonale Besonderheiten – Das sollten Sie wissen
  • Fazit: Warum die richtige Zimmerzahl zählt

Häufige Fragen

Eine halbe Zimmerzahl bedeutet, dass es in Ihrer Wohnung einen Raum oder eine Fläche gibt, die nicht als vollständiges Zimmer zählt, aber dennoch als Wohnfläche genutzt werden kann. Dies kann z. B. eine offene Küche, eine große Nische oder eine Galerie sein.

Ein Zimmer muss nutzungsneutral sein, also für verschiedene Zwecke genutzt werden können (z. B. Schlafen, Wohnen oder Arbeiten). Eine Küche dient nur einem bestimmten Zweck und wird daher nicht als Zimmer gezählt – außer in bestimmten Kantonen wie Genf, wo sie offiziell als Zimmer gilt.

Ja, die Zimmerdefinition kann je nach Kanton variieren. Während in Genf die Küche als Zimmer zählt, gilt sie in Waadt nicht als solches. In Zürich liegt die Mindestgröße eines Zimmers bei 6 m², während sie in anderen Kantonen mindestens 10 m² betragen muss. Es lohnt sich also, sich über die lokalen Vorschriften zu informieren.

Haben Sie diese Artikel schon gelesen?