/

Notariatsgebühren St. Gallen: Kosten, Einsparpotenziale & Finanzierung

Von Benjamin Steiner
Lesezeit: 3 minutes

Erfahren Sie alles über die Notariatsgebühren im Kanton St. Gallen, mögliche Einsparungen und Finanzierungstipps mit Strike als kompetentem Partner.

Das Wichtigste in Kürze
  • Die Notariatsgebühren in St. Gallen betragen je 0,2 % des Kaufpreises pro Partei. 

  • Zusätzlich zu den Notariatsgebühren fällt im Kanton St. Gallen fällt eine Handänderungssteuer von 1 % an, die in der Regel vom Käufer getragen wird.

  • Durch kluge Finanzierungsplanung und die Übernahme eines bestehenden Schuldbriefs lassen sich Kosten beim Immobilienkauf senken.

immobilie bewertung

Notariatsgebühren im Kanton St. Gallen: Was Immobilienkäufer wissen sollten

Der Kauf einer Immobilie ist eine bedeutende finanzielle Entscheidung, die mit verschiedenen Gebühren und Kosten verbunden ist. Insbesondere die Notariats- und Grundbuchgebühren sowie die Handänderungssteuer spielen eine wesentliche Rolle und können sich erheblich auf das Gesamtbudget auswirken. 

In diesem Beitrag erfahren Sie im Detail, welche Gebühren in St. Gallen anfallen, wie diese genau berechnet werden, welche rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden müssen und wie Sie mit der richtigen Finanzierung die beste Lösung für Ihre Immobilie finden.

 

Welche Gebühren fallen beim Immobilienkauf an?

Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie im Kanton St. Gallen müssen Sie verschiedene Gebühren einplanen. Diese werden von den verschiedenen staatlichen Stellen für die unterschiedlichen Dienstleistungen erhoben, die notwendig sind, um eine Immobilientransaktion 

Notariatsgebühren

Die Notariatsgebühren werden für die öffentliche Beurkundung des Kaufvertrags erhoben. Dies stellt sicher, dass der Vertrag den gesetzlichen Vorgaben entspricht und die Eigentumsübertragung rechtlich bindend ist. 

In der Regel beträgt die Gebühr 0,2 % des Kaufpreises für jede Partei. Für den Anteil über 2 Millionen CHF betragen die Gebühren nur noch 0,05 %

Wichtig zu wissen ist, dass diese Kosten meist zwischen Käufer und Verkäufer geteilt werden, sofern nichts anderes vertraglich vereinbart wurde. Die Notariatsgebühren decken in der Regel auch die Beratung durch den Notar sowie die Überprüfung der Kaufbedingungen ab.

Grundbuchgebühren

Das Grundbuch ist das offizielle Register für Eigentumsverhältnisse an Immobilien. Jeder Kauf muss dort eingetragen werden, um rechtskräftig zu sein. Für diese Eintragung wird eine Gebühr von 0,2 % des Kaufpreises fällig, wobei auch hier ab einem Betrag von 2 Millionen CHF die anteilige Gebühr von 0,05 % gilt. 

Handänderungssteuer

Neben den Notariats- und Grundbuchgebühren müssen Immobilienkäufer in St. Gallen auch die Handänderungssteuer zahlen. Diese beträgt 1 % des Kaufpreises und wird von den Kantonen erhoben, um die Übertragung von Immobilien zu besteuern.

Kosten für Schuldbriefe

Wenn eine Hypothek aufgenommen wird, muss ein Schuldbrief erstellt werden, der als Sicherheit für die Bank dient. Die Kosten für die Ausstellung eines Schuldbriefs betragen in St. Gallen 0,1 % der Pfandsumme

Diese Gebühr wird ausschliesslich vom Käufer getragen. Wenn bereits ein Schuldbrief besteht und dieser übernommen werden kann, entfällt diese Gebühr. 

 

Beispielrechnung: Was kostet ein Immobilienkauf in St. Gallen?

Nehmen wir an, Sie kaufen oder verkaufen Immobilie im Kanton St. Gallen für CHF 1‘000‘000. Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

Kaufpreis

CHF 1’000’000

Grundbuchgebühren (0.2 % des Kaufpreises)

CHF 2’000

Notariatsgebühren (0.2 % des Kaufpreises)

CHF 2’000

Total Notariat und Grundbuch

CHF 4’000

Kosten für Käufer und Verkäufer jeweils

CHF 2’000

 

Finanzierungslösungen mit Strike

Ein Immobilienkauf erfordert eine durchdachte Finanzierung, da die einmaligen Kaufnebenkosten neben dem eigentlichen Kaufpreis eine finanzielle Belastung darstellen können. Strike Advisory ist Ihr verlässlicher Partner für massgeschneiderte Hypothekenlösungen und unterstützt Sie dabei, die besten Konditionen für Ihre Finanzierung zu sichern.

Vorteile mit Strike:

  • Beste Hypothek für den Immobilienkauf: Vergleichen und Verhandeln der besten Hypothekenangebote für den Erwerb einer Immobilie.
  • Optimierung bestehender Hypotheken: Unterstützung bei der Verlängerung oder Umschuldung einer Hypothek zu besseren Konditionen.
  • Finanzielle Planung: Detaillierte Analyse der finanziellen Situation vor dem Immobilienkauf, um langfristige Tragbarkeit und Risiken besser einschätzen zu können.

 

Fazit: Gut vorbereitet zum Immobilienkauf

Notariatsgebühren sind unvermeidbare Kosten beim Immobilienkauf in St. Gallen. Doch durch kluge Planung und eine optimierte Finanzierung lassen sich Einsparungen realisieren. Wer sich frühzeitig informiert, verschiedene Angebote vergleicht und mit erfahrenen Partnern zusammenarbeitet, kann seine Immobilienfinanzierung optimal gestalten.

immobilie bewertung

Benjamin Steiner
Benjamin Steiner
Marketing Content Specialist

Benjamin hat einen Masterabschluss an der Universität Zürich und viele Jahre Erfahrung in der Erstellung und Redaktion von Texten. Für Neho recherchiert er aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in der Immobilienbranche und erklärt sie unseren Blog-Lesern auf verständliche Weise.

Vielen dank!

Sie haben sich erfolgreich für unseren Blog angemeldet.

Bleiben Sie informiert mit unseren kostenlosen Artikeln:
  • Neuigkeiten
  • Hypothek
  • Vorsorge
  • Steuern
Können Sie sich Ihre Traumimmobilie leisten?

Erhalten Sie schnell und einfach eine erste Einschätzung, welchen Kaufpreis Sie sich leisten können.

Meinen Kauf simulieren
Inhaltsverzeichnis
  • Notariatsgebühren im Kanton St. Gallen: Was Immobilienkäufer wissen sollten
  • Welche Gebühren fallen beim Immobilienkauf an?
  • Beispielrechnung: Was kostet ein Immobilienkauf in St. Gallen?
  • Finanzierungslösungen mit Strike
  • Fazit: Gut vorbereitet zum Immobilienkauf

Häufige Fragen

Die Notariatsgebühren werden in der Regel zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt. Falls vertraglich nichts anderes vereinbart wurde, trägt jede Partei die Hälfte der Kosten. Dies gilt auch für die Grundbuchgebühren. Die Handänderungssteuer hingegen wird meist vom Käufer übernommen.

Ja, es gibt Möglichkeiten, die Kosten zu optimieren. Beispielsweise können Käufer einen bestehenden Schuldbrief übernehmen, um die Gebühren für eine neue Ausstellung zu vermeiden. Zudem kann eine frühzeitige Finanzierungsplanung helfen, die Gesamtkosten besser zu antizipieren.

Neben den Notariatsgebühren müssen Käufer in St. Gallen auch Grundbuchgebühren (0,2 % des Kaufpreises), die Handänderungssteuer (1 % des Kaufpreises) sowie gegebenenfalls Gebühren für die Ausstellung eines Schuldbriefs (0,1 % der Hypothekarsumme) einplanen. Eine sorgfältige Finanzierungsplanung hilft, diese Kosten zu bewältigen.

Haben Sie diese Artikel schon gelesen?